
ESG (Environment, Social und Governance)
Wir beschränken unsere Bemühungen nicht darauf, die Produkte aus der Sicht der Kreislaufwirtschaft neu zu überdenken. Aquafil verfolgt seit jeher einen ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit, der über die Entwicklung kreislauffähiger Erzeugnisse hinaus auch soziale Fragen und Aspekte der Leitung und Governance umfasst.
Unsere ESG-Erfolge im Jahr 2022
2022 war ein herausragendes Jahr für unsere Firmengruppe, sowohl bezüglich der wirtschaftlichen Leistung als auch aus der Sicht der ESG-Ergebnisse.
Mitwirkung von Stakeholdern und Wesentlichkeitsanalyse
Die ESG-Agenda unserer Gruppe basiert auf einer Wesentlichkeitsbewertung: So finden wir die prioritären Bereiche, die Handlung erfordern. Diese Bewertung basiert auf einem gemeinschaftlichen Ansatz: Sie berücksichtigt die Bedeutung jedes Themas sowohl für Aquafil selbst als auch für andere Stakeholder wie Lieferanten, Kunden, Aktionäre, Mitarbeiter, lokale Behörden, neue Generationen und NGOs.
Im Jahr 2022 aktualisierte die Firmengruppe ihre Wesentlichkeitsbewertung. Sie umfasste 199 Stakeholder und erzielte eine Antwortquote von 38 %. Trotz einiger Verfahrensänderungen bestätigte die neue Bewertung die Liste der 2020 ermittelten wesentlichen Themen.


Unser Nachhaltigkeits-Webtool zur Erhebung von ESG-Daten
Seit 2012 verfügen wir über eine maßgeschneiderte Software-Plattform, die eine standardisierte Datenerfassung an allen Produktionsstandorten der Firmengruppe ermöglicht. Mit diesem „Nachhaltigkeits-Webtool“ verfolgt Aquafil sowohl soziale Leistungskennzahlen (KPIs) (Personalwesen, Arbeitssicherheit) als auch ökologische Indikatoren (Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Abfall, Wasser). Jede Unternehmenseinrichtung sammelt monatlich oder jährlich Informationen und gibt sie, nach Indikatoren geordnet, ins System ein.
Unsere Agenda 2030
Für jedes unserer fünf ECO PLEDGE®-Leitprinzipien haben wir zukunftsorientierte Ziele festgelegt, Bereiche zur Verbesserung identifiziert und eine Reihe von Projekten gestartet, um diese Ziele zu erreichen.

2023
Eine gerechte Vertretung der Geschlechter auf allen Unternehmensebenen erzielen
Soziales
Eine gerechte Vertretung der Geschlechter auf allen Unternehmensebenen erzielen
2023
Soziales
- Erarbeiten einer Politik der „Diversity and Inclusion“ (D&I, Vielfalt und Integration). Sie soll ein faires Arbeitsumfeld schaffen und die Gleichstellung der Geschlechter bei der Einstellung, Ausbildung und Karriereentwicklung erreichen

2023
Sensibilisierung für Umweltfragen durch das Unterstützen lokaler Kultur- und Sportvereine und über Beiträge zur Bildung und Ausbildung der jungen Generationen
Soziales
Sensibilisierung für Umweltfragen durch das Unterstützen lokaler Kultur- und Sportvereine und über Beiträge zur Bildung und Ausbildung der jungen Generationen
2023
Soziales
- Organisation von (mindestens) 25 Schulbesuchen in Aquafil-Produktionsstätten und/oder Ausbildungswerkstätten in Schul-Räumlichkeiten
- Sponsern von (mindestens) 40 lokalen Sportveranstaltungen oder Sportvereinen

2023
Unterstützung der schwächsten und verwundbarsten Personen
Soziales
Unterstützung der schwächsten und verwundbarsten Personen
2023
Soziales
- Unterstützung von (mindestens) sechs wohltätigen Organisationen

2023
Verbesserung unserer Unternehmensführung (Corporate Governance)
Governance
Verbesserung unserer Unternehmensführung (Corporate Governance)
2023
Governance
- Verabschieden neuer Vergütungsprinzipien, die sich an bewährten Marktpraktiken orientieren. Ihre kurz- und langfristigen Anreize beziehen auch ESG-Parameter ein
- Einrichten eines ESG-Ausschusses, der direkt dem Vorstand unterstellt ist, und Einführen einer ESG-Politik

2025
Stärkung der bestehenden Wertschöpfungsketten
Umwelt
Stärkung der bestehenden Wertschöpfungsketten
2025
Umwelt
- 60 % unseres Faserumsatzes mit ECONYL® und anderen regenerierten Fasern erwirtschaften
- 60 % unserer Endlosfaser (BCF)-Kunden in Europa, Nahem Osten und Afrika (EMEA) in unser postindustrielles Rücknahmeprogramm einbeziehen

2025
Neue nachhaltige Wertschöpfungsketten schaffen
Umwelt
Neue nachhaltige Wertschöpfungsketten schaffen
2025
Umwelt
- Sammlung von 35 000 Tonnen Endverbraucher-Abfällen zur Herstellung neuer recycelter Materialien
- Erproben und Prüfen neuer Technologien zur Herstellung von biobasiertem Nylon in vorindustriellem Maßstab

2025
Umsetzung eines Ökodesign-Konzepts
Umwelt
Umsetzung eines Ökodesign-Konzepts
2025
Umwelt
- Abschluss von 13 Projekten zum Einbeziehen von Verbrauchermarken in Ökodesign-Aktivitäten und in Altkleider-Recycling
- Unterzeichnen gemeinsamer Absichtserklärungen mit 50 % der ausgewählten Teppichhersteller im Rahmen unseres neuen Born R2R-Projekts zur Entwicklung von Produkten aus recyceltem Material (ECONYL®-Nylon), die für das Recycling am Ende ihrer Lebensdauer konzipiert sind

2025
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
Umwelt
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
2025
Umwelt
- Erhalt des ISO-14001-Zertifikats (Umweltmanagement) für alle Werksanlagen unserer Firmengruppe; neun von 14 Werken erhielten das Zertifikat

2025
Verringern der Auswirkungen der Produktionstätigkeit
Umwelt
Verringern der Auswirkungen der Produktionstätigkeit
2025
Umwelt
- Beitritt zur Initiative „Science Based Targets“ (SBTs, Reduktionsziele für Treibhausgas-Emissionen) und Festlegen von Zielvorgaben zur Treibhausgas-Verminderung

2025
Abfallvermeidung durch Wiederverwenden von Verpackungen
Umwelt
Abfallvermeidung durch Wiederverwenden von Verpackungen
2025
Umwelt
- Start eines Pilotprojekts zum Recycling von Transportpaletten. Zielvorgabe: Wiederverwendung von 50 % der Paletten im Geschäftsbereich Endlosfasern (BCF) in Europa, Nahem Osten und Afrika (EMEA)

2025
Verletzungen minimieren
Soziales
Verletzungen minimieren
2025
Soziales
- Erhalt des ISO-45001-Zertifikats (Risikomanagement) in allen Werksanlagen unserer Firmengruppe

2025
Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter
Soziales
Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter
2025
Soziales
- Schaffen von Karrieremöglichkeiten für talentierte Mitarbeiter in der Firmengruppe

2025
Verbesserung unserer Unternehmensführung (Corporate Governance)
Governance
Verbesserung unserer Unternehmensführung (Corporate Governance)
2025
Governance
- Ausarbeitung eines Nachfolgeplans für unsere Führungsspitze

2026
Ethisches Verhaltens der Lieferfirmen gewährleisten
Soziales
Ethisches Verhaltens der Lieferfirmen gewährleisten
2026
Soziales
- Überwachung der wichtigsten Lieferanten der Firmengruppe durch Audits und/oder Verfahren der Sorgfaltspflicht im Einklang mit dem Europäischen Lieferkettengesetz (CSDDD, Corporate Sustainability Due Diligence Directive)

2028
Gewährleisten der Achtung der Menschenrechte am Arbeitsplatz
Soziales
Gewährleisten der Achtung der Menschenrechte am Arbeitsplatz
2028
Soziales
- Erhalt des SA-8000-Zertifikats (soziale Verantwortung) in allen Unternehmen unserer Gruppe

2028
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
Umwelt
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
2028
Umwelt
- Erhalt des ISO-5001-Zertifikats (Energiemanagement) für alle Werksanlagen unserer Gruppe; sieben von 15 Werken erhielten das Zertifikat (zwei neue Zertifikate für Aquafil China und Aquafil Arco)